2010 präsentiert erneut einen Anstieg an Job-Angeboten. Die Karte zeigt den prozentualen Anstieg anhand ausgewählter Regionen im Vergleich zu 2009. Dabei sieht man in Berlin und Bayern, auf einem bereits hohen Niveau, einen erneuten starken Schub. Hamburg und Hessen entwickeln sich ebenfalls weiter. Insgesamt ein Anstieg um 95 Prozent (siehe Tabelle). Dabei war im 1. und 4. Quartal ein außerordentlich hoher Anstieg zu sehen.
Bundesland | 2009 | 2010 | Veränderung in % |
---|---|---|---|
Baden-Würtemberg | 5 | 6 | 20 |
Bayern | 14 | 20 | 43 |
Berlin | 11 | 18 | 64 |
Hamburg | 3 | 12 | 300 |
Hessen | 6 | 11 | 83 |
Niedersachsen | 1 | 2 | 100 |
Nordreihn-Westfalen | 12 | 17 | 42 |
44 | 86 | 95 |
Zwar fehlt noch eine spezielle Ausbildung, aber vor allem aus dem Umfeld von BWL und Controlling strömen junge Analysten. Zeitgleich entwickelt sich Web Analytics schnell weiter. Customer Journey und Business Analytics sind Synonyme für eine fortschreitende Integration der unterschiedlichen Quellen und der steigenden Anforderungen an einen Analysten. Neben Technik und Technologien, spielt Kommunikation und ein ausgeprägter Kundenblick eine wesentliche Rolle. Quantitative und qualitative Analysen gehen einher mit Methoden rund um OLAP und statistischen Auswertungen. Die Verknüpfung von Web Analytics, Data Analytics (DWH), Usability Analytics, CRM und ERP werden explizit genannt.
Geeignete Bewerber zu finden, scheint ebenfalls nicht einfacher zu werden. Zunehmend werden Stellen andauernd, über Monate ausgeschrieben. Neben dem eigentlichen Arbeitgeber versuchen sich zahlreiche Personalberater in der Vermittlung. Der Markt ist klein, man kennt sich. Neben Anwendern suchen auch Tool-Anbieter und Consulting Unternehmen nach Personal. Ein Indiz dafür, dass sowohl an in-house Spezialisten als auch an externen Beratern Bedarf besteht.
Die Veränderung in 2011 finden Sie hier.